Yoga für kleine Fussballstars
Neben Kindergärtnerin und Yogalehrerin bin ich übrigens auch noch eine leidenschaftliche "Soccer Mom"! Meine beiden Söhne spielen aktiv in einem Verein, und alle zwei Wochen sieht man mich bei Turnieren am Rande stehen und mitfiebern.
Jetzt in den Sommerferien haben die beiden ausserdem ein einwöchiges Fussballcamp im Schwarzwald absolviert, mit täglichen Trainingseinheiten und gaaaaaanz viel Teambildung.
Mein älterer Sohn hat so ein Camp bereits an Ostern zum ersten Mal mitgemacht, und ich erinnere mich noch sehr gut an den zweiten Abend dieser Woche. Zweimal Training pro Woche war er zwar gewohnt, aber immer mit einer Pause von mindestens zwei Tagen dazwischen, in denen sich sein Körper erholen konnte. Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit je zwei Trainingseinheiten am Morgen und am Nachmittag kam dann die böse Überraschung: der erste Muskelkater seines Lebens. Ich erinnere mich insbesondere an sein herzerweichendes Gejammer abends im Bett, als würden ihm jeden Moment vor Schmerz beide Beine abfallen. Ich versuchte es mit Massagen und gutem Zureden, was aber herzlich wenig half. Dann kam ich auf die Idee nach "Yogaübungen für Fussballer" zu googeln, und war überrascht über die vielen, vielen Artikel und YouTube Videos im Suchergebnis. Mit ihrer kräftigenden, mobilisierenden und dehnenden Wirkung wurden Yogaübungen offensichtlich inzwischen auch von Profifussballern als wichtiger Baustein in der Verletzungsprophylaxe erkannt und von vielen Vereinen in das tägliche Trainingsprogramm aufgenommen.
Yoga gibt Fussballern ein perfektes Werkzeug an die Hand, mit dem sie die im Körper angestaute Anspannung nach dem Spiel kompensieren können
Die Vorteile einer regelmässigen Yogapraxis für Fussballspieler sind unter Anderem:
Kraftausdauer, mentale Stärke, schnelle Wendigkeit, absolute Konzentration und auch Gefühlskontrolle werden gefördert
Die Atemtechnik beim Yoga erleichtert die Ausdauer bei der Kräftigung und hilft, geschmeidiger in einer Dehnung zu verweilen
Gezielte Atemübungen verbessern die Sauerstoffversorgung des Organismus und somit auch die Leistungsfähigkeit
Die Kombination von An- und Entspannung ermöglicht es, den Abbau von Stresshormonen zu forcieren, was dabei hilft, mit Misserfolgen und psychischem Stress besser umgehen zu können
darüber hinaus wurde wissenschaftlich erwiesen, dass Yoga in der Lage ist, einen erhöhten Blutdruck zu senken sowie Nervensystem, Herz- und Pulsschlag zu beruhigen
Das war doch einen Versuch wert! Wir suchten uns ein paar Übungen aus und machten diese nun jeden Abend nach dem Fussballtraining. Der Muskelkater hat sich sogleich davon gemacht und kam (bis jetzt) auch nie wieder zurück!
Hier seht ihr die von uns ausgewählten Übungen:











Das Runde muss ins Eckige und Namasté!